Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten

Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten

Das Buch hat mich sehr beeindruckt, es öffnet ohne erhobenen Zeigefinger die Augen für ganz alltäglichen Rassismus und ist ein gelungener Einstieg in das Thema. Es ist gut zu lesen, regt an, sich mehr mit diesem Thema zu beschäftigen und ist für Leser jeden Alters sehr empfehlenswert!

Eine Leseempfehlung von Martina Bunge

Die aktuelle Debatte hat mich dazu gebracht, mein eigenes Denken noch einmal kritisch zu hinterfragen. Aufgewachsen in einem sehr offenen Haushalt, angetrieben alle Menschen "gleich" zu betrachten, politisch engagiert sah ich mich persönlich immer fern von Rassismusvorwürfen. Dieses Buch und auch "Exit Rasicm" von Tupoka Ogette haben meine Selbstwahrnehmung verändert. Die Hautfarbe ist eben nicht "egal", aber sie sollte keinen Unterschied machen. Wie kann ich mein Denken, mein Handeln und auch meinen Einfluss nutzen um bei dieser Diskussion als weiße privilegierte Frau meinen Teil positiv beizutragen. In erster Line kann ich zuhören und lernen. Diesen beiden Frauen höre ich sehr gern zu - im wahrsten Sinne des Wortes. Die Hörbücher kann ich Ihnen auch nur wärmstens empfehlen!

Eine Empfehlung von Andrea Lunau

Ein neuer Blickwinkel - ein gründlich anderer Blickwinkel! Man muss nicht alles eins zu eins übernehmen, aber man muss über alles diskutieren. Dieses Buch schafft neue Impulse!

Ein Lesetipp von Sabine Ziemann

Jetzt bestellen!
Über dieses Buch

Wer Rassismus bekämpfen will, muss Veränderung befürworten – und die fängt bei einem selbst an.

„Darf ich mal deine Haare anfassen?“, „Kannst du Sonnenbrand bekommen?“, „Wo kommst du her?“ Wer solche Fragen stellt, meint es meist nicht böse. Aber dennoch: Sie sind rassistisch. Warum, das wollen weiße Menschen oft nicht hören.
Alice Hasters erklärt es trotzdem. Eindringlich und geduldig beschreibt sie, wie Rassismus ihren Alltag als Schwarze Frau in Deutschland prägt. Dabei wird klar: Rassismus ist nicht nur ein Problem am rechten Rand der Gesellschaft. Und sich mit dem eigenen Rassismus zu konfrontieren, ist im ersten Moment schmerzhaft, aber der einzige Weg, ihn zu überwinden.

 

Über den Autor
Alice Hasters

Alice Hasters wurde 1989 in Köln geboren. Sie studierte Journalismus in München und arbeitet u. a. für die Tagesschau und den RBB. Mit Maxi Häcke spricht sie im monatlichen Podcast Feuer&Brot über Feminismus und Popkultur. Alice Hasters lebt in Berlin.