
Barbara Spiegel-Lein:
"Ein starkes feministisches Werk, diese zwölf
Frauenfiguren haben mich sehr bewegt.
Die Autorin hat es wie in einem Sog geschrieben, manchmal war ich erschüttert, dann ist es wieder witzig, faszinierend.
Es gehört für mich zu den wichtigen Neuerscheinungen."
Andrea Lunau:
"Ich habe das Hörbuch gehört und kann diesen starken Roman auch als Hörbuch empfehlen! Die Sprecherin erzählt die einzelnen Geschichten eindrucksvoll und zugleich unaufdringlich. Ein Einblick in die Lebenswirklichkeit aus vier Jahrzehnten - Diskriminierung, Rassismus, Emanzipation. So viele wichtige Themen in einem Buch!"
Isabel Helmerichs:
"Ein Roman, der mit Witz, Ironie und einem ganz eigenen Sprachstil die Lebensgeschichten von schwarzen Frauen aus Großbritannien erzählt. Frauen unterschiedlichen Alters, aus der Stadt und vom Land, bescheiden und laut, konservativ und radikal, selbstbewusst und auf Sinnsuche und bei aller Verschiedenheit miteinander verbunden. 500 Seiten pralles Leben!"
In »Mädchen, Frau etc.« verwebt Bernardine Evaristo die Geschichten schwarzer Frauen über ein Jahrhundert zu einem einzigartigen und vielstimmigen Panorama unserer Zeit. Ein beeindruckender Roman über Herkunft und Identität, der daran erinnert, was uns zusammenhält.
Die Dramatikerin Amma steht kurz vor dem Durchbruch. In ihrer ersten Inszenierung am Londoner National Theatre setzt sie sich mit ihrer Identität als schwarze, lesbische Frau auseinander. Ihre gute Freundin Shirley hingegen ist nach jahrzehntelanger Arbeit an unterfinanzierten Londoner Schulen ausgebrannt. Carole hat Shirley, ihrer ehemaligen Lehrerin, viel zu verdanken, sie arbeitet inzwischen als erfolgreiche Investmentbankerin. Caroles Mutter Bummi will ebenfalls auf eigenen Füßen stehen und gründet eine Reinigungsfirma. Sie ist in Nigeria in armen Verhältnissen aufgewachsen und hat ihrer Tochter Carole aus guten Gründen einen englischen Vornamen gegeben.
Auch wenn die Frauen, ihre Rollen und Lebensgeschichten in Bernardine Evaristos Mädchen, Frau etc. sehr unterschiedlich sind, ihre Entscheidungen, ihre Kämpfe, ihre Fragen stehen niemals nur für sich, sie alle erzählen von dem Wunsch, einen Platz in dieser Welt zu finden.