
Meine Gartenbibel
Der vielversprechende Titel "Alles über Bio-Gemüse", verbunden mit dem Umfang des Buches lassen schon vor dem Aufschlagen ahnen, dass hier auf die LeserInnen geballtes Wissen trifft. Ortrud Grieb ist es gelungen in einem leicht verständlichen Stil ihr Gemüsewissen zu vermitteln. Dabei nimmt sie ihre Leserinnen und Leser, egal ob blutige Anfänger, Menschen mit Halbwissen oder alte HobbygärtnerInnen an die Hand und startet strukturiert mit der Erläuterung zu Klima, Zeigerpflanzen und Bodenqualitäten. Das ist ein sehr schöner Einstieg ins Buch. Die Fotos und Zeichnungen sind liebevoll und hochwertig. Der Text ist leicht verständlich, nicht belehrend und hoch-informativ. Auch der Bucheinband in Leinenoptik vermittelt eine schöne Haptik. Ich sehe meinen Wildwuchs nun mit anderen Augen - zeigt er mir doch, dass ich guten Boden für Gemüse habe. Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit der Planung des Gemüsegartens. Hier liefert das Buch prima Anregungen zu nötigem Werkzeug, Pflanzkalendern oder -plänen. Weiter gehts mit den "Wünschen der Gemüsepflanzen". Spätestens ab diesem Kapitel bin ich während des Lesens immer wieder raus in den Garten, um gleich beim Gemüse für bessere Bedingungen zu sorgen. Genauso gings mir beim Lesen des Kapitels über das Düngen. Dieses Kapitel zeigt mir meine bisherigen Fehler zum Beispiel beim Kompost ansetzen auf. Doch mit den zahlreichen Tipps, wie Schilfmatten zum Schattieren aufzulegen komme ich meinem Gemüseparadies sicher ein Stück näher. Gut zu wissen, dass der Rasenschnitt-Mulch zwischen dem Pflücksalat keinen Spaß nachher beim Salat putzen macht. Mit Pappen den Rhabarber mulchen - auch gleich umgesetzt. Was mein Rhabarber noch braucht habe ich im Kapitel Gemüse von A-Z nachgeschlagen. Und ich habe mich gefreut, dass der Baumspinat auch hier auftaucht. Toll sind die Unterteilungen in Lippenblühtler, Nachtschattengewächs und Kürbisgewächse etc. Das hilft bei der Beetplanung sehr. Ebenfalls hilfreich sind die Infokästen zu Garten-Problemen. Die Kapitel "Der Pflanzendoktor" und "Lagern und konservieren" machen das Buch zu einer runden Sache. Besonders gefallen haben mir auch die Hinweise und Tipps zur Vermehrung und Saatgutgewinnung. Perfekt zum Nachschlagen! Ich habe bisher von gängigen Pflanzen wie Ringelblumen Samen selbst gesammelt. Bei einigen Gemüsepflanzen wie Portulak und Hirschhornwegerich habe ich seit Jahren durch stehen und blühen lassen Nachwuchs, da die erste Saat Biosamen waren. In "Alles über Bio-Gemüse" finde ich ganz viele Pflanzen, von denen ich bisher nicht wusste, wie das Vermehren geht. Das ist nachhaltig und spart Geld. Das Buch ist ein echter Schatz an Wissen. Ich habe mich beim Lesen abgeholt gefühlt. So als hätte Ortrud Grieb einen Blick auf meinen Garten geworfen und festgestellt, wo es Handlungsbedarf für mich gibt. Einfach toll!
Eine Kundenempfehlung von Angela Zerfass
Rote Tomaten, zarte Mairübchen und charakterstarke Kohlköpfe: Im eigenen Garten angepflanzt, gehegt, gepflegt und geerntet. Alles bio! Dieses Buch beantwortet alle Fragen, die im Gemüsebeet von der Aussaat bis zur Ernte auftauchen: Was macht das Klima, was kann mein Boden? Welches Werkzeug ist das richtige zum Gießen, Hacken oder Mulchen? Wie kann ich biologisch düngen und Nützlinge einsetzen? Wie funktionieren Fruchtwechsel oder Mischkultur und geht das alles auch ohne Garten?
Vorgestellt werden neben den Kräutern alle gängigen Gemüsearten sowie viele alte und robuste Sorten.